Wer sind die Teamchefs in der Formel-1-Startaufstellung für 2025?

Photo: Getty Images / Red Bull Content Pool

19. 08. 2025 18:30 CET
icon timer
3 min

Wer sind die Teamchefs in der Formel-1-Startaufstellung für 2025?

Tereza Hořínková

Tereza Hořínková

News.gp-Journalistin und ein Mädchen mit großen Träumen

Formel 1 f1 f12025season f1teamprincipals f1explained

Die Chefs der Formel-1-Teams bestimmen die Richtung und den Erfolg ihrer Teams ebenso wie die Fahrer auf der Strecke. Hier finden Sie einen Überblick über diese wichtigen Personen im Jahr 2025.

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

McLaren - Andrea Stella

Andrea Stella wurde 2023 Teamchef von McLaren, nachdem er jahrelang als Ingenieur bei Ferrari und später bei McLaren gearbeitet hatte, wo er eng mit Fernando Alonso zusammenarbeitete. Seit seinem Amtsantritt hat er für einen großen Aufschwung gesorgt und McLaren 2024 zur ersten Konstrukteursmeisterschaft seit 26 Jahren geführt. Stella ist bekannt für seine ruhige, strukturierte Führung und seine Fähigkeit, ein starkes technisches Team aufzubauen, das Lando Norris und Oscar Piastri die Möglichkeit zu Höchstleistungen gegeben hat. Unter seiner Führung hat McLaren nach einer langen Zeit der Unsicherheit wieder zu Beständigkeit und Orientierung gefunden.

Ferrari - Fred Vasseur

Fred Vasseur übernahm 2023 die Leitung von Ferrari und brachte eine starke Bilanz in den Nachwuchskategorien mit, wo seine Teams Champions wie Lewis Hamilton hervorgebracht haben. Zuvor leitete er Sauber und hatte eine kurze Zeit bei Renault, bevor er nach Maranello wechselte. Vasseurs erstes Jahr bei Ferrari brachte sofort einen Aufschwung mit dem Sieg von Carlos Sainz in Singapur. Er sorgte für mehr Disziplin und einen schärferen Fokus und legte damit den Grundstein dafür, dass Ferrari wieder zu einem regelmäßigen Titelanwärter wurde. Sein pragmatischer Stil hat dem Team in einer Zeit Stabilität verliehen, in der dies dringend nötig war.

Mercedes - Toto Wolff

Toto Wolff leitet Mercedes seit 2013 und ist nach wie vor eine der einflussreichsten Figuren in der Formel 1. Als Teamchef und Miteigentümer führte er das Team durch die dominanteste Periode der modernen Ära und gewann mit Lewis Hamilton und Nico Rosberg mehrere Meisterschaften. Wolff wird für seine organisatorische Stärke, seinen ausgeprägten Geschäftssinn und seine Fähigkeit bewundert, Mercedes auch dann wettbewerbsfähig zu halten, wenn die Ergebnisse schwieriger sind. Seine Führung konzentriert sich auf die langfristige Planung und die Aufrechterhaltung einer Siegerkultur, die Mercedes seiner Meinung nach letztendlich wieder an die Spitze bringen wird.

Red Bull - Laurent Mekies

Laurent Mekies wurde 2025 Teamchef von Red Bull und trat damit die Nachfolge von Christian Horner an. Er ist erst die zweite Person, die das Team seit seinem Einstieg in die Formel 1 leitet. Mekies verfügt über einen breit gefächerten Hintergrund: Er war als Ingenieur bei Minardi und Toro Rosso tätig, wurde später stellvertretender Rennleiter bei der FIA und war zuletzt Sportdirektor und stellvertretender Teamchef bei Ferrari. Bei Red Bull ist es seine Aufgabe, das Team durch eine Übergangsphase zu führen und sich auf die großen Regeländerungen im Jahr 2026 vorzubereiten. Mit seiner Kombination aus technischem und regulatorischem Wissen ist er gut aufgestellt, um Red Bull in sein nächstes Kapitel zu führen.

Williams - James Vowles

James Vowles übernahm 2023 das Amt des Teamchefs von Williams, nachdem er über zwei Jahrzehnte bei Mercedes und dessen Vorgängerteams tätig war. Er ist vor allem als Stratege bekannt und spielte eine zentrale Rolle bei den Rennsiegen des Teams in dessen erfolgreichsten Jahren. Bei Williams bestand seine Priorität darin, die Struktur und Leistung des Teams nach einem langen Niedergang wieder aufzubauen. In seiner ersten Saison stieg Williams in der Rangliste auf und zeigte echte Fortschritte. Vowles wird dafür geschätzt, dass er technisches Verständnis mit klarer Führung verbindet und einem der traditionsreichsten Teams der Formel 1 einen realistischen Weg zurück zur Wettbewerbsfähigkeit eröffnet.

Aston Martin - Andy Cowell

Andy Cowell wurde 2025 Teamchef von Aston Martin, nachdem er im Jahr zuvor als CEO zum Unternehmen gestoßen war. Er ist vor allem als Leiter der Abteilung für Hochleistungsantriebe von Mercedes bekannt, wo er die Hybridmotoren leitete, die die Formel 1 fast ein Jahrzehnt lang dominierten. Bei Aston Martin hat Cowell die Aufgabe, die technische Basis zu stärken und langfristige Stabilität zu schaffen, während er das Team zu einem konstanten Spitzenreiter macht. Sein Hintergrund als Ingenieur und Führungskraft gibt ihm das Rüstzeug, um das Projekt voranzutreiben und die ehrgeizigen Ziele des Teams zu erreichen.

Kick Sauber - Jonathan Wheatley

Jonathan Wheatley übernahm die Leitung von Sauber im Jahr 2025, als sich das Team darauf vorbereitete, sich 2026 in ein Audi-Werksteam zu verwandeln. Nach fast 20 Jahren bei Red Bull, wo er als Sportdirektor fungierte und bei der Leitung des Rennbetriebs und der Boxenstopps half, bringt Wheatley viel Erfahrung in das in der Schweiz ansässige Team ein. Er arbeitete zuvor bei Benetton und Renault und gilt als äußerst effizient und organisiert. Bei Sauber hat er die Aufgabe, das Team im Mittelfeld konkurrenzfähig zu halten und gleichzeitig den Übergang zu einem reinen Werksteam zu überwachen. Seine Führung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang in die Audi Ära zu gewährleisten.

Racing Bulls - Alan Permane

Alan Permane wurde 2025 Teamchef von Racing Bulls, nachdem er jahrzehntelang bei Benetton, Renault und Alpine gearbeitet hatte. Er begann 1989 in der Elektronikabteilung und stieg zu einem angesehenen Renningenieur und später zum Sportdirektor auf, der an der Seite von Fahrern arbeitete, die mehrere Meisterschaften gewannen. Bei Racing Bulls konzentriert er sich darauf, das Team zu einem starken Konkurrenten im Mittelfeld zu machen und sicherzustellen, dass es weiterhin junge Fahrer für Red Bull entwickelt. Mit seiner großen Erfahrung und seiner beständigen Führungsqualitäten sorgt Permane für Stabilität und Orientierung in einem Team, das oft als Trainingsgelände angesehen wird.

Haas - Ayao Komatsu

Ayao Komatsu wurde 2024 zum Haas-Teamchef ernannt und löste damit Günther Steiner ab. Er war seit der Debütsaison 2016 bei Haas und arbeitete dort als Technischer Direktor an der Rennstrecke. Zuvor hatte er seine Karriere bei BAR, Renault und Lotus aufgebaut, hauptsächlich als Renningenieur. Komatsu hat nun die Aufgabe, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Haas zu verbessern, obwohl das Unternehmen im Vergleich zu den meisten Konkurrenten über weniger Ressourcen verfügt. Sein technischer Hintergrund und seine Liebe zum Detail sind entscheidende Stärken, wenn es darum geht, dem amerikanischen Team zu helfen, seine Leistung zu maximieren und konstant in die Punkteränge zu fahren.

Alpine - Steve Nielsen

Steve Nielsen ist in seiner Funktion als Managing Director nun Teamchef bei Alpine. Das Team erlebte 2025 einen großen Umbruch, als Oliver Oakes nach dem Grand Prix von Miami plötzlich aufhörte. Flavio Briatore, ein langjähriger Berater und ehemaliger Teamchef, sprang kurz ein, um das Schiff zu beruhigen, bevor Nielsen die Verantwortung für die tägliche Führung übernahm. Nielsen, der seit den 1980er Jahren in der Formel 1 bei Benetton, Renault, Williams, Toro Rosso und der FIA tätig war, bringt jahrzehntelange Erfahrung mit. Seine Aufgabe ist es, in einem Team, das um Stabilität gerungen hat, wieder für Ordnung und Orientierung zu sorgen, während Alpine wettbewerbsfähig bleibt und sich auf die Zukunft vorbereitet.

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-whatsapp

Zum Thema

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

logo-newsgp
Informationen

icon F1 and MotoGPF1- und MotoGP-Nachrichten

icon articlesTäglich neue Artikel

icon worldNachrichten aus aller Welt

icon reportsBerichte von den Rennen

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-x logo-whatsapp logo-youtube

F1- & MotoGP-Nachrichten aus aller Welt

Contact

NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union

info@news.gp


We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.