Photo: Getty Images / Red Bull Content Pool
Der CEO des Sepang Circuit hat zugegeben, dass die steigenden Kosten eine Rückkehr des Großen Preises von Malaysia "sehr schwierig" machen.
Die Fans, die auf die Rückkehr des Großen Preises von Malaysia hoffen, werden enttäuscht sein. Der CEO des Sepang International Circuit, Azhan Shafriman Hanif, hat zugegeben, dass die Kosten für die Rückkehr der Formel 1 einfach zu hoch sind. Die Ausrichtung des Rennens würde jedes Jahr mehr als 300 Millionen RM (etwa 71 Millionen US-Dollar) kosten, wobei allein die Renngebühren mit 70 Millionen US-Dollar veranschlagt werden.
"Wir haben die Formel 1 gehen lassen, und jetzt ist es sehr schwer, sie zurückzubekommen", sagte Shafriman der New Straits Times, "es gibt eine Warteliste, um wieder einzusteigen, und natürlich sind die Kosten sehr hoch. Wenn wir es wirklich ernst meinen, können wir vielleicht mit den Gesprächen beginnen.
Der Große Preis von Malaysia wurde 1999 zum ersten Mal auf dem neu gebauten Sepang International Circuit ausgetragen, der vom berühmten Architekten Hermann Tilke entworfen wurde. Mit ihren langen Geraden, scharfen Kurven und unvorhersehbarem Wetter wurde die Strecke schnell zu einem Fan-Favoriten. Er stand 18 Jahre lang im Kalender. Der Sieg von Max Verstappen im Jahr 2017 markierte das letzte Rennen, bevor steigende Gebühren und sinkende Ticketverkäufe das Rennen zum Verschwinden brachten.
Während die Formel 1 noch nicht zurückgekehrt ist, findet in Sepang seit seiner Eröffnung jedes Jahr Motorsport auf höchstem Niveau statt, darunter auch die MotoGP. Shafriman räumte ein, dass es ein Fehler war, die Formel 1 zu verlieren, betonte aber, dass die Veranstaltung nur mit voller Unterstützung der Regierung und privater Unternehmen zurückkehren könne. Er verwies auf Singapur als Beispiel, wo Ministerien, Hotels und Unternehmen alle eine Rolle spielen, um das Rennen zu einem Erfolg zu machen.
Malaysia steht jedoch vor einem harten Wettbewerb, wenn es wieder in den Kalender aufgenommen werden will. Länder wie die Türkei, Portugal und Südafrika drängen ebenfalls auf ein Comeback, während neue Austragungsorte in Saudi-Arabien, Spanien und Thailand in der Warteschlange stehen, um sich einen Platz zu sichern. Da für 2026 bereits 24 Rennen geplant sind, wird Malaysia wohl noch eine ganze Weile warten müssen, bevor die Formel 1 eine Rückkehr in Betracht zieht.
F1- und MotoGP-Nachrichten
Täglich neue Artikel
Nachrichten aus aller Welt
Berichte von den Rennen
NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union
We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:
This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.