Dominanz, Überraschungen und Streitigkeiten. Die wichtigsten Schlagzeilen vom Großen Preis von Mexiko-Stadt

Photo: Mclaren

27. 10. 2025 11:37 CET
icon timer
5 min

Dominanz, Überraschungen und Streitigkeiten. Die wichtigsten Schlagzeilen vom Großen Preis von Mexiko-Stadt

James Whitaker

James Whitaker

Ich bin James Whitaker, ein britischer Sportjournalist, der sich auf die Formel 1 und die MotoGP konzentriert. Ich teile die neuesten Nachrichten und leicht verständliche Analysen aus der Welt des Motorsports.

Formel 1 f1mexiko landonorris f12025season

Mit einem souveränen Sieg beim Großen Preis von Mexiko-Stadt 2025 hat Lando Norris die Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft zurückerobert und für ein spannendes Saisonfinale gesorgt.

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

Der McLaren-Pilot war auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez unantastbar und lieferte eine seiner bisher besten Leistungen ab. Nachdem er im FP1 wertvolle Zeit verloren hatte - als Pato O'Ward das Steuer für seine Rookie-Session übernahm - fand Norris schnell seinen Rhythmus und sicherte sich die Pole Position mit einem Vorsprung von über zwei Zehnteln auf Charles Leclerc.

Als am Sonntag die Ampeln ausgingen, gelang Norris ein sauberer Start und er vermied das Chaos in der ersten Kurve, in der mehrere Autos um die Position kämpften. Von da an verschwand er einfach in der Ferne, kontrollierte das Rennen und überquerte die Ziellinie mit mehr als 30 Sekunden Vorsprung auf Leclerc - der größte Vorsprung in der Formel 1 seit dem Großen Preis von Ungarn 2023.

Sein Teamkollege Piastri konnte unterdessen nur Fünfter werden, nachdem er das ganze Wochenende über mit seiner Balance zu kämpfen hatte. Vom siebten Platz aus gestartet, fiel er beim Start zwei Plätze zurück, bevor er sich später durch eine Kombination aus Überholmanövern und Strategie wieder erholte. Die späte VSC verwehrte ihm die Chance, Oliver Bearman den vierten Platz streitig zu machen.

Damit führt Norris nun in der Meisterschaft mit einem Punkt Vorsprung vor Piastri!

Verstappen rettet das Podium

Während Norris dominierte, erlebte Max Verstappen einen etwas komplizierteren Nachmittag.

Verstappen hatte einen wilden Start, bei dem er in der Anfahrt zu Kurve 1 in einem Vierkampf kurz von der Strecke abkam. Der Start auf Medium-Reifen war auch nicht gerade hilfreich, und in den ersten Runden fehlte es ihm an Grip. Dank einer gut umgesetzten Ein-Stopp-Strategie kämpfte sich der Red Bull-Pilot jedoch wieder auf den dritten Platz vor und hätte sogar Zweiter werden können, wenn nicht ein spätes virtuelles Safety Car seinen Endspurt unterbrochen hätte.

"Ich habe heute nicht mit dem Podium gerechnet. Manchmal arbeitet das Safety Car für dich und manchmal gegen dich", sagte Verstappen nach dem Rennen. In der WM-Wertung liegt er nun 36 Punkte hinter Norris.

Bearman glänzt mit bestem vierten Platz seiner Karriere

Haas hatte allen Grund zum Feiern, nachdem Oliver Bearman die beste Fahrt seiner jungen Formel-1-Karriere gezeigt hatte.

Als Neunter gestartet, machte der 20-Jährige in der ersten Runde mehrere Plätze gut und lieferte sich später einen harten Kampf mit Verstappen und den Mercedes-Piloten. Er profitierte von Lewis Hamiltons Strafversetzung und fuhr kurzzeitig auf den dritten Platz vor. Am Ende wurde er Vierter und erzielte damit das beste Haas-Teamergebnis aller Zeiten.

"Seite an Seite mit Max zu fahren, war ein tolles Gefühl. Ich bin damit aufgewachsen, ihn zu beobachten, und es ist etwas ganz Besonderes, mit ihm um die Position zu kämpfen", sagte der Brite.

Sogar die Konkurrenten haben das bemerkt. Sauber kommentierte nach dem Rennen:

"Ein Lob gebührt auch Haas und Oliver Bearman. Sie haben heute einen fantastischen Job gemacht, und wir können ihnen nur gratulieren, auch wenn es natürlich schmerzt, dass sie in einem so engen Kampf im Mittelfeld so viele Punkte geholt haben."

Ferrari klettert auf den zweiten Platz in der Konstrukteurstabelle

Ferrari verließ Mexiko mit gemischten Gefühlen. Leclerc lieferte erneut eine hervorragende Leistung ab und sicherte sich sein zweites Podium in Folge, während Hamilton - der aus der ersten Reihe gestartet war - sein Rennen durch eine 10-Sekunden-Strafe beeinträchtigt sah, weil er die Strecke verlassen und sich einen Vorteil gegenüber Verstappen verschafft hatte.

Teamchef Frédéric Vasseur bezeichnete die Strafe als "ein bisschen hart", aber Ferrari gewann trotzdem mit 22:14 Punkten vor Mercedes und übernahm damit den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung.

Nach dem Rennen zeigte sich Hamilton frustriert über die Konsequenz der Stewards.

"Letztendlich bin ich sehr enttäuscht von der Rennleitung. Wie man sieht, wird mit zweierlei Maß gemessen, und das ist auch gut so", sagte Hamilton im Interview mit Fox Sports.

Debatte über Vorfälle in Turn 1 geht weiter

Der Große Preis von Mexiko-Stadt sorgte wieder einmal für reichlich Gesprächsstoff. Während es im Rennen selbst an Dramatik fehlte, haben mehrere Zwischenfälle zu Beginn des Rennens die Debatte über Streckenbegrenzungen und das Verhalten in der ersten Kurve neu entfacht.

In der ersten Runde fuhren mehrere Autos in Kurve 1 über die Mittellinie, um eine Berührung zu vermeiden und ohne Positionsverlust wieder auf die Strecke zu kommen - eine Situation, die die FIA vor künftigen Rennen überprüfen wird, um zu klären, ob solche Manöver zu Strafen führen sollten.

Trotz der Diskussionen zeigte die Veranstaltung erneut die Leidenschaft der einheimischen Fans und die einzigartige Atmosphäre, die Mexiko zu einem der markantesten Rennen im Kalender macht.

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-whatsapp

James Whitaker

James Whitaker ist ein britischer Sportjournalist mit Schwerpunkt auf der Formel 1 und der MotoGP. Er ist für seinen klaren und ansprechenden Stil bekannt und liefert die neuesten Nachrichten und leicht verständliche Analysen aus der schnelllebigen Welt des Motorsports. Seine Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge des Rennsports sowohl für Hardcore-Fans als auch für Gelegenheitsleser zugänglich zu machen. Ob er über die Dramatik eines Grand-Prix-Wochenendes berichtet, technische Entwicklungen aufschlüsselt oder herausragende Leistungen hervorhebt, James bringt seine Leidenschaft für den Rennsport und den Blick eines Journalisten für Details in jede seiner Geschichten ein.

Zum Thema

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

logo-newsgp
Informationen

icon F1 and MotoGPF1- und MotoGP-Nachrichten

icon articlesTäglich neue Artikel

icon worldNachrichten aus aller Welt

icon reportsBerichte von den Rennen

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-x logo-whatsapp logo-youtube

F1- & MotoGP-Nachrichten aus aller Welt

Contact

NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union

info@news.gp


We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.