Rückblick auf die Werkskonzessionen in der MotoGP Mitte 2025

Photo: Gold & Goose / Red Bull Content Pool

30. 07. 2025 17:26 CET
icon timer
3 min

Rückblick auf die Werkskonzessionen in der MotoGP Mitte 2025

Eliška Ryšánková

Eliška Ryšánková

News.GP-Journalist, der sich mit der spannenden Welt der MotoGP und der Formel 1 beschäftigt.

MotoGP motogp2025saison motogpexplained motogpHersteller summaries

Die MotoGP-Saison 2025 hat ihren Halbzeitpunkt erreicht. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um das System der Werkskonzessionen zu überprüfen. Dieses System hilft den Teams, die im Rückstand sind, aufzuholen, während die Vorteile derjenigen, die bereits in Führung liegen, begrenzt werden. Hier ist ein einfacher Blick darauf, wie die Zugeständnisse funktionieren und wo jedes Werk nach der ersten Hälfte der Saison steht

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

Die MotoGP-Saison 2025 hat ihre Sommerpause erreicht und markiert damit die Halbzeit der Saison. Und das bedeutet, dass es an der Zeit ist, einen genaueren Blick auf die Werkskonzessionen zu werfen. Wenn Sie neu sind und nicht wissen, was das bedeutet, es ist ein System, das allen Herstellern helfen soll, konkurrenzfähig zu bleiben, besonders jenen, die kämpfen, um mit den Spitzenreitern mitzuhalten. Es gibt ihnen zusätzliche Unterstützung, um sich zu verbessern, während die Vorteile derjenigen, die bereits gut abschneiden, begrenzt werden.

Das Zugeständnissystem wird zweimal im Jahr überprüft, einmal zur Hälfte der Saison und einmal am Ende der Saison. Bei jeder Überprüfung werden die letzten beiden Saisonhalbjahre betrachtet. Die Überprüfung zur Jahresmitte 2025 bedeutet beispielsweise, dass die Beamten die erste Hälfte des Jahres 2025 und die zweite Hälfte des Jahres 2024 betrachten. Die Fabriken werden dann in einen von vier Rängen (A, B, C oder D) eingestuft, der sich nach dem Prozentsatz der Punkte richtet, die sie in diesem Zeitraum erzielen konnten.

Rang A
Momentan befindet sich Ducati auf Rang A, und die Leistungen des Unternehmens sind weiterhin beeindruckend. Bislang haben sie alle Grand Prix bis auf zwei gewonnen und auch alle Sprintsiege im Jahr 2025 errungen. Hinzu kommt der starke Abschluss des Jahres 2024, der ihre hervorragende Bilanz noch weiter aufwertet. Aus diesem Grund stehen sie fest an der Spitze der Rangliste. Der Rang A bedeutet, dass Ducati keine zusätzliche Hilfe gewährt wird. Sie können nicht frei testen, keine Wildcard-Fahrer einsetzen und ihren Motor während der Saison nicht weiterentwickeln. Trotz dieser Einschränkungen zeigen die Ergebnisse von Ducati, wie weit vorne das Unternehmen derzeit liegt.

Rang B
Rang B ist noch leer. Seit der Einführung des Systems Ende 2023 ist kein Hersteller mehr auf Rang B platziert worden. Das liegt zum Teil daran, dass Ducati so dominant war, dass andere Teams nicht genug Punkte sammeln konnten, um diese Stufe zu erreichen. Der enorme Leistungsunterschied hat es anderen schwer gemacht, so dass Rang B wieder einmal unbesetzt blieb.

Rang C
Aprilia und KTM befinden sich derzeit auf Rang C. Aprilia hatte eine recht gute Saison, einschließlich eines Grand-Prix-Siegs im Jahr 2025. Auch ihre Leistung Ende 2024 trug dazu bei, dass sie sich in diesem Rang halten konnten. Allerdings hatten sie in diesem Jahr mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, vor allem weil Jorge Martin mehrere Rennen verpasst hat. Die meisten Punkte für Aprilia kamen von Marco Bezzecchi, mit etwas Unterstützung von Raul Fernandez aus dem Trackhouse-Team, besonders beim Großen Preis von Deutschland.

KTM stand schon vor dem Großen Preis von Tschechien auf Rang C fest. Ihre Ergebnisse in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 und in der ersten Hälfte dieser Saison waren konstant. Im Jahr 2025 schaffte es Pedro Acosta für das KTM-Werksteam zweimal auf das Podium, darunter eine starke Leistung in Brünn. Obwohl KTM noch nicht ganz vorne mitkämpft, zeigt das Team solide Fortschritte und bleibt im Mittelfeld konkurrenzfähig.

Rang D
Honda und Yamaha bleiben auf dem letzten Platz, aber das sagt noch nicht alles aus. Beide Teams hatten am Ende des Jahres 2024 eine sehr schwierige Zeit, die ihnen fast garantiert hätte, dass sie vorerst auf dem letzten Platz bleiben würden. Allerdings hat sich ihre Form im Jahr 2025 merklich verbessert. Gegen Ende der letzten Saison erzielten sie an einem Rennwochenende nur etwa sieben oder acht Prozent der verfügbaren Punkte. Jetzt erreichen sie regelmäßig das Drei- oder Vierfache davon.

Im Falle von Honda war der Höhepunkt dieser Saison der überwältigende Grand-Prix-Sieg von Johann Zarco in Frankreich. Auch Yamaha hat einen großen Schritt nach vorn gemacht. Fabio Quartararo hat mehrere Pole-Positions und Podiumsplätze für das Werksteam erzielt. Diese Ergebnisse zeigen, dass beide Werksteams auf dem richtigen Weg sind.

Auch wenn sie immer noch am niedrigsten eingestuft sind, bietet der Rang D Honda und Yamaha einen großen Vorteil in Bezug auf die Entwicklung. Sie dürfen unbegrenzt testen, können mehr Motoren und Aerodynamik-Updates verwenden und haben mehr Freiheit, neue Teile auszuprobieren. Beide Hersteller nutzen diese Vorteile, um wieder an die Spitze der Startaufstellung zu gelangen.

Das Zugeständnissystem selbst soll die Rennen ausgewogener machen. Es gibt Teams, die nicht so gut abschneiden, die Mittel und Möglichkeiten, sich zu verbessern. Der Rang jedes Werks basiert darauf, wie viele Punkte es in einem bestimmten Zeitraum erzielt hat. Das bedeutet, dass die schlechter platzierten Teams mehr Unterstützung erhalten, während die leistungsstärksten Teams wie Ducati mit weniger Ressourcen und eingeschränkter Entwicklungsfreiheit auskommen müssen.

Die nächste Überprüfung der Rangliste wird am Ende der Saison 2025 stattfinden. Dann werden die schwierigen Zeiten, die Honda und Yamaha im Jahr 2024 hatten, nicht mehr berücksichtigt. Das gibt den beiden Teams eine echte Chance, in der Rangliste aufzusteigen.

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-whatsapp

Zum Thema

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

logo-newsgp
Informationen

icon F1 and MotoGPF1- und MotoGP-Nachrichten

icon articlesTäglich neue Artikel

icon worldNachrichten aus aller Welt

icon reportsBerichte von den Rennen

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-x logo-whatsapp logo-youtube

F1- & MotoGP-Nachrichten aus aller Welt

Contact

NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union

info@news.gp


We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.