Oscar Piastri führt McLaren beim ereignisreichen Grand Prix von Miami mit 1:2 an

Photo: McLaren

04. 05. 2025 23:45 CET
icon timer
5 min

Oscar Piastri führt McLaren beim ereignisreichen Grand Prix von Miami mit 1:2 an

Tereza Hořínková

Tereza Hořínková

News.gp-Journalistin und ein Mädchen mit großen Träumen

Formel 1 f1 f12025season f1sonntag f1unitedstates Berichte

Nach einem ereignisreichen Rennen in Miami setzte sich Oscar Piastri vor seinem Teamkollegen Lando Norris und George Russell durch und holte sich seinen 3. Sieg in Folge.

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

Als das Rennen in Miami begann, verlor Lando Norris fast sofort fünf Plätze. Er versuchte, Max Verstappen in der zweiten Kurve zu überholen, aber nachdem Verstappen in der ersten Kurve blockierte, schob er Norris von der Strecke. Norris überschlug sich und fiel in der Reihenfolge zurück. Die Stewards untersuchten den Vorfall, entschieden aber später, keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen.

Unterdessen war das Rennen von Jack Doohan sehr schnell beendet. In der ersten Runde kollidierte er in der ersten Kurve mit Liam Lawson, wodurch der linke Vorderreifen seines Autos abgerissen wurde. Dadurch wurde das virtuelle Safety Car herausgeholt, noch bevor zwei volle Runden absolviert waren.

Das Rennen wurde in der vierten Runde mit Verstappen an der Spitze wieder aufgenommen, gefolgt von Andrea Kimi Antonelli auf Platz zwei und Oscar Piastri auf Platz drei. George Russell lag auf dem vierten Platz, knapp hinter seinem Teamkollegen Antonelli. Dahinter folgten Albon, Norris und Sainz. Lewis Hamilton lag auf dem elften Platz, nachdem Isack Hadjar versucht hatte, ihn in der ersten Kurve auszubremsen, dabei aber zu tief eintauchte und eine Position verlor.

Kurz nach dem Neustart überholte Piastri Antonelli und schob sich auf den zweiten Platz. Danach begann er, Verstappen an der Spitze einzuholen. Auch Norris erholte sich gut von seinem frühen Rückschlag. Er überholte Russell mit einem starken Manöver im ersten Sektor und überholte später Antonelli, um sich den dritten Platz zu sichern.

Piastri kam bis auf eine halbe Sekunde an Verstappen heran, als er ihn weiter verfolgte. Währenddessen drehte sich Fernando Alonso in Kurve 12 nach einem eigenen Fehler.

Als das Rennen die 12. Runde erreichte, war Oscar Piastri direkt hinter Max Verstappen und kämpfte hart um die Führung. Er hatte eine Chance in Kurve 11, aber Verstappen verteidigte sich gut auf der Innenseite. Piastri blieb in der DRS-Zone und versuchte es erneut, aber Verstappen blockierte weiterhin jede seiner Bewegungen.

In Runde 12 schloss Piastri in Kurve 1 leicht ab und verlor etwas Zeit, aber er blieb dicht dran. Ein paar Runden später, in Runde 14, gelang ihm schließlich der Durchbruch. Als er Seite an Seite in Kurve 1 einbog, bremste Verstappen zu spät, um die innere Linie zu halten, fuhr aber zu tief. Das ermöglichte Piastri, durchzufahren und die Führung zu übernehmen.

Verstappen verteidigte weiterhin stark, aber Piastri sah schneller aus. Einmal in Führung liegend, begann Piastri sich abzusetzen. In Runde 17 lag er bereits fünf Sekunden vorne. Als Verstappen zu kämpfen begann, holte Lando Norris auf und zog in Kurve 11 an ihm vorbei, um den zweiten Platz zu übernehmen. Die Rennkommissare forderten Norris jedoch auf, den Platz zurückzugeben, und er ließ Verstappen in Runde 17 wieder vorbei.

Der Kampf war damit noch nicht zu Ende. Norris kam eine Runde später zurück, diesmal mit einem sauberen Manöver in Kurve 11, um sich den zweiten Platz zurückzuholen. Verstappen, der unter Druck stand, hatte ein großes Problem und berührte Norris leicht, aber beide Fahrer kamen ohne Schaden davon.

Während all dies geschah, nutzte Piastri seine Vorteile voll aus. In Runde 20 lag er fast neun Sekunden vor der Verfolgergruppe. Norris hatte nun freie Fahrt und konzentrierte sich darauf, den Rückstand auf den Führenden aufzuholen.

Die erste Runde der Boxenstopps begann in Runde 25, als Bortoleto an die Box kam. Es war der erste Stopp des Rennens, und er fiel auf Platz 18 zurück, als er wieder an die Box kam.

Kurz darauf, in Runde 26, kam Andrea Kimi Antonelli von der vierten Position aus an die Box, in der Hoffnung, Max Verstappen zu unterbieten. Sein Plan wurde jedoch durchkreuzt, als er in der Boxengasse warten musste, weil Carlos Sainz bereits gewartet wurde. Diese Verzögerung kostete ihn wertvolle Zeit.

Verstappen reagierte in der folgenden Runde und holte sich die harten Reifen. Er kam mit deutlichem Vorsprung vor Antonelli wieder heraus, der seine Chance auf einen Vorsprung verspielt hatte. Antonelli kam knapp vor Albon wieder auf die Strecke und hielt sich im Kampf, war aber sichtlich frustriert über die verlorene Zeit.

Das Rennen wurde dann unterbrochen, als Ollie Bearman langsamer wurde und in Kurve 8 zum Stehen kam, was ein virtuelles Safety Car zur Folge hatte. Kurz darauf nutzte Hamilton, der in den Punkterängen lag, die Gelegenheit, unter VSC-Bedingungen an die Box zu fahren. Er wechselte auf Medium-Reifen, hatte aber einen etwas langsameren Stopp. Dennoch kam er als 10. wieder ins Rennen, das er als Neunter beendete, da die anderen Fahrer vor ihm noch nicht an die Box gekommen waren.

Als das VSC fortgesetzt wurde, blieb auch Bortoleto auf der Gegengeraden stehen, was eine weitere VSC-Phase auslöste. Beim Neustart gelang es Albon, Antonelli auf den fünften Platz zu verdrängen, und Sainz überholte Leclerc und wurde Siebter. Das Williams-Team sah stark aus und lag nun auf den Plätzen fünf und sieben. Tsunoda kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe wegen zu schnellen Fahrens in der Boxengasse.

Hamilton zog dann in Kurve 1 einen cleveren Schachzug durch. Als Sainz und Leclerc miteinander kämpften, schnitt Hamilton unter beiden hindurch. Fast hätte er die beiden in einem Zug überholt, aber Leclerc blieb dran. Sainz verlor den Anschluss und fiel um zwei Plätze zurück.

Bei Ferrari begannen die Spannungen zu steigen. Hamilton, der hinter Leclerc feststeckte und auf schnelleren Reifen unterwegs war, beschwerte sich am Funk. Er teilte dem Team mit, dass seine Medium-Reifen abgenutzt seien und bat darum, durchgelassen zu werden. Das Team zögerte und erklärte, man wolle das DRS-System beibehalten. Hamilton war davon nicht beeindruckt und antwortete frustriert: "Das ist keine gute Teamarbeit, mehr sage ich nicht."

Schließlich wurde Hamilton in Runde 39 in Kurve 17 durchgelassen und zog schnell davon. In der ersten Kurve hatte er fast eine Sekunde Vorsprung, was zeigt, wie viel Tempo er zurückgehalten hatte.

Währenddessen schloss Norris zu Piastri an der Spitze auf. Zehn Runden vor Schluss war der Rückstand auf nur noch 4,3 Sekunden gesunken. Norris holte pro Runde eine halbe Sekunde auf, und wenn er so weitermachte, würde er Piastri in der letzten Runde dicht auf den Fersen sein.

Als sich das Rennen dem Ende zuneigte, waren die internen Probleme bei Ferrari noch lange nicht ausgestanden. In der 52. Runde wurde Lewis Hamilton aufgefordert, die Position zurückzugeben, die er von Charles Leclerc übernommen hatte. Es war ein frustrierender Moment, besonders nach all den Anstrengungen, die Hamilton unternommen hatte, um sich nach vorne zu arbeiten. Offenbar war sein Funkgerät ausgefallen und er hatte die ursprüngliche Meldung, die Position zu halten, nie erhalten.

Leclerc rückte schließlich wieder auf den siebten Platz vor, doch die Verwirrung sorgte für einige hitzige Wortgefechte über den Teamfunk. Hamilton machte seiner Frustration Luft und fragte sarkastisch, ob er auch für Sainz Platz machen solle, der immer noch hinter ihm lag und zu diesem Zeitpunkt nicht im Kampf war.

An der Spitze war es deutlich ruhiger. Lando Norris hatte zuvor Max Verstappen überholt und machte nun Jagd auf Oscar Piastri, um den Sieg zu holen. Doch Piastri hatte sich in der vorangegangenen Phase des Rennens einen starken Vorsprung erarbeitet und konnte diesen gut verwalten. Drei Runden vor Schluss hatte er immer noch einen Vorsprung von 3,7 Sekunden auf Norris.

In den letzten Runden änderten sich die Positionen nicht mehr, als Oscar Piastri die Ziellinie überquerte und einen McLaren-Doppelsieg einfuhr. Er holte seinen dritten Sieg in Folge und baute seine Führung in der Meisterschaft um sieben Punkte gegenüber seinem Teamkollegen Lando Norris aus. George Russell kam als Dritter ins Ziel, Max Verstappen verpasste das Podium als Vierter nur knapp.

Alex Albon belegte für Williams einen beeindruckenden fünften Platz vor Antonelli auf Rang sechs. Das Ferrari-Duo Leclerc und Hamilton belegte nach einem spannenden Kampf die Plätze sieben und acht, während Sainz und Tsunoda trotz einer späten Berührung zwischen Sainz und Hamilton die Top Ten komplettierten.

ergebnisse des Großen Preises von Miami 2025:

FAHRER TEAM ZEIT
1

Oscar Piastri

McLaren
2

Lando Norris

McLaren +4.630
3

George Russell

Mercedes +37.644
4

Max Verstappen

Red Bull +39.956
5

Alexander Albon

Williams +48.067
6

Kimi Antonelli

Mercedes +55.502
7

Charles Leclerc

Ferrari +57.036
8

Lewis Hamilton

Ferrari +60.186
9

Carlos Sainz

Williams +60.577
10

Yuki Tsunoda

Roter Stier +74.434
11

Isack Hadjar

Rennstiere +74.602
12

Esteban Ocon

Haas +82.006
13

Pierre Gasly

Alpin +90.445
14

Nico Hulkenberg

Sauber +1 Runde
15

Fernando Alonso

Aston Martin +1 Runde
16

Lance Stroll

Aston Martin +1 Runde

Liam Lawson

Renn-Bullen DNF

Gabriel Bortoleto

Sauber DNF

Oliver Barmann

Haas DNF

Jack Doohan

Alpin DNF

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-whatsapp

Zum Thema

F1- & MotoGP-Nachrichten täglich in Ihren Posteingang.

logo-newsgp
Informationen

icon F1 and MotoGPF1- und MotoGP-Nachrichten

icon articlesTäglich neue Artikel

icon worldNachrichten aus aller Welt

icon reportsBerichte von den Rennen

logo-newsgp logo-instagram logo-linkedin logo-x logo-whatsapp logo-youtube

F1- & MotoGP-Nachrichten aus aller Welt

Contact

NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union

info@news.gp


We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.