Photo: Joerg Mitter / Red Bull Content Pool
Der Kostendeckel in der Formel 1 könnte möglicherweise abgeschafft werden, nachdem FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem ihn als "Kopfzerbrechen" bezeichnete und sagte, er sehe "keinen Sinn" in ihm.
Bevor die Kostendeckelung eingeführt wurde, konnten die Formel-1-Teams so viel Geld ausgeben, wie sie wollten. Dies verschaffte den reichsten Teams einen großen Vorteil, während kleinere Teams Mühe hatten, mitzuhalten. Der Abstand zwischen den schnellsten und den langsamsten Autos war oft sehr groß, was die Rennen weniger spannend machte.
Um den Sport fairer zu gestalten, führte die Formel 1 2021 eine Kostenbegrenzung ein. Die Teams durften nur 145 Millionen Dollar pro Jahr für die meisten Bereiche des Teams ausgeben, z. B. für die Fahrzeugentwicklung und den Betrieb. Einige Bereiche wie Fahrergehälter, Marketing, Reisen und Krankenstand wurden nicht berücksichtigt. Das Ziel war es, die Lücke zu schließen und den Wettbewerb zu verschärfen.
Seither hat sich die Kostenbegrenzung in vielerlei Hinsicht bewährt. Die Kluft zwischen den besten und den schlechtesten Teams ist kleiner geworden, und die meisten Teams halten sich jetzt an die Regeln. Red Bull verstieß 2021 bekanntlich gegen das Limit und wurde mit einer Geldstrafe belegt, aber andere Teams haben sich genauer an die Obergrenze gehalten. Für 2025 ist die Obergrenze auf 140,4 Millionen Dollar festgelegt.
Doch nun hat FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem erklärt, dass sich der Kostendeckel möglicherweise nicht mehr lohnt: "Wenn ich mir den Kostendeckel anschaue, bereitet er der FIA nur noch Kopfschmerzen", sagte er der Associated Press. "Wo liegt also der Sinn darin? Ich sehe den Sinn nicht. I really don't."
Er unterstützte auch einen Vorschlag von McLaren-CEO Zak Brown. Brown sagte, wenn ein Team ein anderes beschuldigt, gegen die Regeln zu verstoßen, sollte es einen formellen Protest einlegen und eine Kaution hinterlegen müssen. Stimmt die Behauptung, erhält das Team das Geld zurück. Wenn die Behauptung falsch ist, ist das Geld verloren und wird auf die Kostenobergrenze angerechnet: "Man kann nicht einfach jemanden beschuldigen, ohne einen schriftlichen Protest einzulegen. Für diesen Protest muss man Geld bezahlen", sagte Ben Sulayem und fügte hinzu, dass er sich eine Gebühr von etwa 50.000 Dollar vorstellen könne.
Diese Kommentare kamen nach den Spannungen zwischen Red Bull und McLaren. Red Bull vermutete, dass McLaren seine Reifen mit Wasser kühlt, aber es wurden keine Beweise gefunden. Pirelli, der Reifenlieferant, sagte ebenfalls, dass ein solcher Trick fast unmöglich wäre, ohne bemerkt zu werden.
Während die Kostenbegrenzung dazu beigetragen hat, das Feld auszugleichen und die Teams finanziell stabiler zu machen, könnte ihre Abschaffung einen neuen Ausgabenkrieg auslösen. Spitzenteams könnten wieder auf der Jagd nach großen Leistungssteigerungen sein, und kleinere Teams könnten auf der Strecke bleiben. Im Moment ist noch nicht klar, was als Nächstes passieren wird.
F1- und MotoGP-Nachrichten
Täglich neue Artikel
Nachrichten aus aller Welt
Berichte von den Rennen
NewsGP s.r.o.
Nové Sady 988/2
602 00, Brno, Czechia
IČO 22343776
European Union
We have established partnerships with circuits, organizers, and official partners. As we do not collaborate directly with the owner of the Formula 1 licensing, it is necessary for us to include the following statement:
This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.